Einen Tag lang eintauchen in Sei-Ki.
Einmal im Monat.
In Wien.
Gemeinsam.
Neues lernen.
Deine Praxis vertiefen.
Deine Beobachtung schärfen.
Deine Sensibilität kräftigen.
Aufmerksamkeit und Präsenz verfeinern.
Sei-Ki. Gyoki. Ki-Do-Ma. Katsugen.
Bewegen. Spüren. Atmen. Schauen. Horchen. Vertrauen.
Entdecken. Genießen. Ausprobieren. Erforschen. Finden.
Da sein. Leben. Resonanz.
Du kannst dich ab sofort für alle Termine anmelden. Bitte melde dich für jeden Termin spätestens 10 Tage davor an. Danke!
Sei-Ki braucht
das Leichte und das Sich-Hingeben,
das Kontinuierliche und das Spontane,
Neugier und Geduld,
Mut und Vertrauen,
Raum und Zeit.
Damit wir im Sei-Ki gut spüren und in Resonanz gehen können, braucht es einen guten, offenen und empfangsbereiten Raum in uns. Nichts suchen. Nichts erzwingen. Nichts wollen. Aber präsent sein. Aufmerksam. Beobachtend. Reaktionsbereit.
Dafür gibt es keine „Schalter“ in uns, die wir einfach umlegen können. Das braucht Übung und auch Feedback. Und es braucht die Konsequenz im Üben, damit die Leichtigkeit und Tiefe im Sehen, im Spüren und in der Berührung wachsen können.
Kennst du das? Du hast an einem Sei-Ki Workshop teilgenommen und spürst das Sei-Ki quasi noch „in den Knochen“. In den Tagen und Wochen danach fällt dir Sei-Ki leicht, es ist einfacher als sonst. Nach und nach verflüchtigt sich dieses Erleben…
Um dein Sei-Ki wachzuhalten und weiterzuentwickeln, hilft es, dranzubleiben, kontinuierlich. Mit den Sei-Ki Immersion Days hoffe ich, dir den dafür geeigneten Rahmen und eine motivierende Begleitung anzubieten.
Du bist neugierig und dich spricht dieses Format an, um aktiv Sei-Ki kennenzulernen? Du bist herzlich willkommen! Gut wäre es, wenn dir die Arbeit mit Berührung an einer anderen Person nicht komplett fremd ist und für dich das Arbeiten auf der Matte am Boden körperlich möglich ist.
Wenn Sei-Ki für dich neu ist, empfehle ich, nicht nur an einem einzelnen Tag teilzunehmen und eventuell zumindest einmal vorher eine Sei-Ki Behandlung erhalten zu haben.
Die Sei-Ki Immersion Days werden dir helfen, deine Sei-Ki Praxis konkret zu verfeinern, deine Präsenz und Aufmerksamkeit zu trainieren, deine Sensibilität zu entwickeln und zu lernen, dich besser auf’s Spüren im Sei-Ki einzulassen. Sie werden dich motivieren, mit Sei-Ki weiterzumachen.
Abgesehen davon, tut so ein Sei-Ki Tag einfach gut!
Einmal im Monat. Jeweils mittwochs:
18. Oktober 2023
22. November 2023
13. Dezember 2023
14. Februar 2024
20. März 2024
17. April 2024
22. Mai 2024
19. Juni 2024
Kurszeiten: jeweils 10 bis 18 Uhr
Du kannst dich für die Sei-Ki Immersion Days einzeln anmelden oder gleich für mehrere.
Zur Premiere am 18.10. gilt: kostenlos bzw. freiwilliger Betrag. Bitte aber auch dafür anmelden.
Preise für die weiteren Termine (alle Preise inkl. 20% Ust.):
Alle Sei-Ki Immersion Days finden im Seminarzentrum des ISP im historischen Feilerhof im 19. Bezirk statt.
Ich bin meinen Freund*innen vom ISP sehr dankbar, dass wir in diesem wunderschönen Raum mit guter Atmosphäre Sei-Ki praktizieren dürfen ❤️.
Adresse: Cobenzlgasse 42/15, 1190 Wien
Bist du bereit, mit mir regelmäßig ins Sei-Ki einzutauchen?
Du wirst spüren, dass es etwas verändert. Du wirst merken, dass es einfacher wird.
Sei-Ki ist der Weg und die Kunst der Berührung in ungeteilter Aufmerksamkeit für die Person und für das, was sich hier und in diesem Moment zeigt.
Auf diese „Wahrheit“ gehen wir ein, ohne zu beurteilen und ohne reparieren zu wollen.
In dieser Präsenz öffnet sich ein Raum, in dem ein Fließen möglich ist und in dem sich die Gesundheit an sich selbst „erinnert“.
Sei-Ki ist nicht leicht in Worte zu fassen, weil es auch nicht über ein Verstehen von theoretischen Konzepten erlernbar ist. Sei-Ki ist Präsenz und Authentizität in der Berührung. Es ist einfach, weil Kommunikation über die Berührung etwas so grundlegend Menschliches ist, und gleichzeitig schwierig, weil es ungeteilte Präsenz braucht.
„Wissen“ im Sei-Ki entsteht durch die Schulung der Beobachtung, der Aufmerksamkeit und der Bereitschaft sich mit einem leeren Geist auf die Wirklichkeit der Lebensbewegung einzulassen.
Begründet vom Japaner Akinobu Kishi (1949-2012), hat Sei-ki seit den frühen 1980er Jahren einen großen Einfluss auf das westliche Shiatsu. Kishi lernte Shiatsu während der „Blütezeit“ der Methode in Japan. Sei-Ki ist sowohl Ausdruck der Weiterentwicklung des japanischen Shiatsu, ebenso wie eine Rückbesinnung auf dessen Ursprung.
Sei-Ki kann als alleinstehende Praxis ausgeübt werden. Sei-Ki kann aber auch das eigene Praktizieren von Shiatsu oder anderen Formen von Körperarbeit und Körpertherapien bereichern und inspirieren.
Buchtipp: Sei-Ki – In Resonanz mit dem Leben. Das Verborgene in der Kunst des Shiatsu. Von Akinobu Kishi und Alice Whieldon, Pirmoni Verlag 2015.
Ich bin Sei-Ki Lernende, Sei-Ki Praktizierende und Sei-Ki Forschende seit 2011.
Mein erster Sei-Ki Workshop mit Akinobu Kishi hatte etwas von „Heimkommen“, obwohl es erst der Beginn war. Das Teilnehmen an Sei-Ki Workshops und das Üben wurden dann rasch Teil meiner kontinuierlichen Praxis.
Von 2016 bis 2021 habe ich Kyoko Kishi in ihren Sei-Ki Workshops in Wien übersetzend unterstützt.
Mit Alice Whieldon (Co-Autorin mit Akinobu Kishi von: „Sei-Ki: In Resonanz mit dem Leben. Das Verborgene in der Kunst des Shiatsu“) hat sich in den letzten Jahren eine schöne Zusammenarbeit entwickelt. Aus dem Übersetzen wurde ein Assistieren und 2024 veranstalten Alice und ich das Sei-Ki Retreat „on the edge“ (BergZendo, Hohe Wand), unser erstes Co-Teaching Projekt.
Von 2017 bis 2022 habe ich immer wieder Sei-Ki Übungsabende in Wien veranstaltet.
Alexandra Gelny
Kontaktiere mich gerne persönlich, wenn du Fragen zum Kursinhalt oder zum Ablauf hast!